Arbeitsschuhe - Der richtige Schutz für Ihre Füße
Kaletex Workwear weiß dass sich Handwerker und Berufstätige in der Industrie sich vor vielen Gefahren schützen müssen. Dies hält zum Beispiel die Berufsgenossenschaft für Industrie & Bau in Ihren Bestimmungen fest. Aber auch Feuerwehr, THW und Rettungsdienste sind auf entsprechende Arbeitsschutzschuhe angewiesen, um in den verschiedensten Situationen optimale Sicherheit zu gewähren. Auf der anderen Seite müssen zum Beispiel im Gesundheitsbereich oder in Küchen gewisse Hygienestandards erfüllt werden. Auch in der Forstwirtschaft werden insbesondere rutschfeste Schuhe gefordert. Arbeitsschuhe kaufen in Wien und ganz Österreich. Arbeitsschuhe
AM BELIEBTESTEN

Arbeitsschuhe werden in Sicherheitsklassen unterteilt
Die Berufsgenossenschaftliche Regel für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 191 beziehungsweise die GUV-R 191 definieren einige genormte Kategorien. Mithilfe dieser Kategorien werden z.B. Arbeitsschutzschuhe S1, S2, S3 oder ähnliche Klassen unterteilt. Die wichtigsten Sicherheitsklassen (auch Schutzklassen genannt) sind und haben folgende Eigenschaften:
- S1 besitzt eine Zehenschutzkappe aus Metall, zumeist Stahl oder Kunststoff – S1P baut auf die Klasse S1 auf und ist zusätzlich durchtrittsicher
- S2 beinhaltet wie S1 einen Zehenschutz und ist zusätzlich ein wasserdichter Arbeitsschuh
- S3 besitzen Zehenschutz, Wasserdichtigkeit und zusätzliche Durchtrittsicherheit
- S4 steht für wasserdichte Stiefel mit Zehenschutz
- S5 entspricht der S3-Klasse für Stiefel
Natürlich bieten wir auf Kaletex all diese Kategorien an um eine besonders ausgeweitetes Sortiment vorzuweisen! Arbeitsschuhe
Ein Arbeitsschuh, der richtig passt
Bevor Sie sich für einen konkreten Arbeitsschuh entscheiden, sollten Sie die genauen Anforderungen Ihres Berufs an das Schuhwerk kennen. Denn der Schuh muss nicht nur zum Fuß, sondern auch zum Berufsbild passen. Je nach Beruf sind unterschiedliche Eigenschaften gefordert, sodass Durchtrittschutz nicht überall von Nöten ist. In der Gastronomie sind beispielsweise vor allem rutschfeste Sohlen besonders wichtig. Informieren Sie sich also für Ihre Branche über folgende Schuharten:
- Sicherheitshalbschuhe
- Stiefel
- Halbstiefel
- Knöchelhohe Stiefel
- Sicherheitssandalen
Welche dieser verschiedenen Arten von Arbeitsschuhen sind für Euch geeignet?
Sicherheitsstiefel beispielsweise müssen besonders rutschfest sein, um dem Träger so im Forst oder auch auf der Baustelle optimalen Halt zu bieten. Einige Modelle bieten zudem einen besonderen Knöchelschutz oder schützen vor Verletzungen durch Kettensägen. Sicherheitsstiefel im Rettungsdienst hingegen müssen über einen Reißverschluss verfügen, der es dem Träger erlaubt, die Schuhe schnell an – oder auszuziehen. Arbeitsschuhe

In der Arztpraxis oder in Laboren haben sich weiße Sicherheitsschuhe mit einem offenem Fersenbereich etabliert, welche zudem eine gute Stoßdämpfung bieten. Auf diese Weise könnt Ihr auch länger hin- und herlaufen oder stehen. In der Gastronomie sind Arbeitsschuhe mit einer rutschhemmenden Sohle ebenfalls angebracht, um nicht auf am Boden liegenden Fett oder Spülmittel auszurutschen. Außerdem könnt Ihr mit Sicherheitsschuhen mit einer solchen Sohle leichter auf Fliesen und anderen glatten Böden sicher laufen. Rutschfestigkeit auf verschiedenen Untergründen ist auch für Rettungsdienst, THW und Feuerwehr von großer Wichtigkeit. In einigen Berufen ist auch eine Zwischensohle Pflicht, welche die Sicherheit zusätzlich erhöht.
Ein weiteres Merkmal neben der Schutzklasse ist das Material der Sicherheitsschuhe: Viele sind aus Leder, Textil oder einem Gemisch von beidem gefertigt. Durch die Verwendung dieser Materialien bleiben die Schuhe zudem atmungsaktiv. Es gibt zudem normalweite, extra breite oder auch schmale Arbeitsschuhe, um den verschiedenen Fußtypen gerecht zu werden. So wird eine ideale Passform garantiert. Ohne passgenaue Arbeitsschutzschuhe sind Fehlstellungen oder Fußschmerzen vorprogrammiert. Solche lassen sich jedoch mit individuellem Schuhwerk leicht korrigieren, zu diesem Zweck listen die DGUV-Regeln 112-191 die verschiedenen Anpassungsmöglichkeiten auf, ohne dass der Arbeitsschuh dabei seine Schutzwirkung verliert. Ein Beispiel hierfür sind spezielle Einlegesohlen.
T-Shirt Super Premium-T

T-Shirt B&C E 190 Herren


Schürze 90 x 60 cm – Berufsbekleidung
FHB-JENS – T-Shirt
Inspire Polo / Men


Stretch Arbeitshose „X-treme“ – Engel®
